Beiträge

Mit der Hütchenstrategie schnell, einfach viel Geld verdienen

Bei spekulativen Tradern ist insbesondere die sogenannte Hütchenstrategie sehr beliebt. Grundsätzlich geht es dabei um Turbo-Optionen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, sich über den Handelszeitraum im Klaren zu sein. Wer aufs schnelle Geld aus ist, begnügt sich in der Regel mit 60-Sekunden- Trades. Je höher der Einsatz und die Handelsdauer, desto höher fallen die möglichen Gewinne, aber natürlich auch das Risiko aus. Am einfachsten und daher für Einsteiger am interessantesten sind aber die 60-Sekunden-Trades auf Währungskurse. Der Grund dafür ist denkbar einfach. Währungskurse sind auf Grund ihrer Beschaffenheit zwar kurzfristigen Schwankungen ausgesetzt, große, unerwartete Ausreißer sind aber dennoch äußerst selten.

Nehmen wir als Beispiel den Kurs des Euro zum US- Dollar. Dieser ändert sich im Sekundentakt – allerdings nur in minimalen Schritten. Das bedeutet, dass Sie als Trader von kurzfristigen Mikro- Trends profitieren können. Dabei setzen Sie entweder auf eine Kurssteigerung (Call) oder einen Kursverfall (Put). Wenn nun der Kurs innerhalb einer Minute die von Ihnen vorausgesagte Entwicklung nimmt, erhalten gewinnen Sie. Der Gewinn hängt vom jeweiligen Broker ab, im Schnitt belaufen sich die Gewinne aber auf etwa 75 Prozent. Nimmt der Kurs die gegenteilige Entwicklung, verlieren Sie Ihren Einsatz. Bisher sind wir also über simples Glücksspiel nicht hinaus.

Die Hütchenstrategie soll nun das Risiko minimieren und den Profit maximieren. Der Name dieser Strategie rührt daher, dass die Kursdiagramme in der Regel ständig auf und ab wandern und damit im schematischen Sinne wie kleine Hütchen aussehen. Als Trader beobachten Sie nun diese „Hütchen“ über einen gewissen Zeitraum und bilden zwei imaginäre Linien, welche die jeweiligen oberen und unteren Spitzen miteinander verbinden. Zwischen diesen beiden Linien schwankt der Kurs. Wenn sich dieser der unteren Linie nähert, kaufen Sie einen Call, setzen also auf eine Kurssteigerung. Wenn der Kurs die obere Linie erreicht, entscheiden Sie sich hingegen für einen Put.

Auf Grund der relativen Stabilität des Währungskurses werden sich die Kursschwankungen mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb der Grenzen der imaginären Linien halten und die Hütchen in der Regel stets die selbe Größe haben. Auf Grund dieser Gegebenheiten haben selbst Einsteiger mit dieser Strategie relativ viel Erfolg.

Die bewährtesten Handelsstrategien für DayTrading – ohne BullPower Temp. Blickwinkel.

Wichtige Wirtschaftsdaten im Wirtschaftskalender

Der Handel mit Binären Optionen ist kein Glücksspiel, sondern Spekulation. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Glücksspiel und Spekulation liegt in der Methode des Spekulanten, mit der eine im Vergleich zum Zufall signifikant erhöhte Trefferquote bzgl. seiner Markterwartungen erreicht wird.Neben der Technischen Analyse – die im Kapitel „Handelsstrategien“ ausführlich thematisiert wird – dient die Fundamentalanalyse sowie die Sentimentanalyse zur Prognose des Marktes. Bestimmte Ereignisse bewegen den Markt und lassen Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung zu. Um die Auswirkungen eines Ereignisses auf die Kurse abschätzen zu können, sind zwei Dinge erforderlich: Erstens die Kenntnis um die Zusammenhänge hinter dem Ereignis und zweites die bisherige Erwartung der Marktteilnehmer im Hinblick auf das Ereignis.

EZB Leitzins und Geldpolitik der Notenbanken

Die Zentralbanken der großen Industrienationen bzw. Währungsverbünde zählen zu den wichtigsten Akteuren an den internationalen Finanzmärkten. Maßgeblich sind vor allem die Entscheidungen der Federal Reserve Bank in den USA, der Europäischen Zentralbank (EZB) im Euroraum, der Bank of Japan und der Bank of China. Diese Notenbanken entscheiden über die Geldpolitik ihres jeweiligen Währungsraumes.Im Rahmen der Geldpolitik legt eine Notenbank fest, wie viel Geld einer Volkswirtschaft zu welchen Bedingungen zur Verfügung gestellt wird. Eine Notenbank kann mehr Geld im Umlauf bringen und die Kreditvergabe stimulieren, indem die Zinssätze für Geschäftsbanken gesenkt werden: Diese können sich dann bei der Zentralbank zu günstigeren Konditionen Geld leihen.

Expansive oder restriktive Geldpolitik

Eine weitere Lockerungsmöglichkeit betrifft die Sicherheiten, die Geschäftsbanken für Kredite von der Zentralbank hinterlegen müssen: Lockert eine Notenbank ihre Geldpolitik, geht dies häufig mit einer Lockerung der Kriterien für diese Sicherheiten einher. Ein weiteres, typisches Instrument expansiver Geldpolitik ist der Ankauf von Staatsanleihen durch die Zentralbank: Das dabei an die Verkäufer der Anleihen gezahlte Geld wird gewissermaßen „gedruckt“ und steht nach dem Ankauf dem Geldkreislauf zur Verfügung.Eine restriktivere Geldpolitik sieht dagegen Anhebungen des Leitzinssatzes, erhöhte Anforderungen an die Sicherheiten für Zentralbankkredite und den Verzicht auf Staatsanleihekäufe bzw. den Verkauf angelaufener Bestände.

Wann und wie ist die Geldpolitik für den Markt relevant?

Zentralbanken halten in regelmäßigen Abständen Pressekonferenzen ab, die von den Finanzmärkten mit größter Aufmerksamkeit verfolgt werden. Schon ein in einem Nebensatz implizit geäußerter Hinweis eines Notenbankchefs kann sich wesentlich auf die Kurse auswirken. Für die Reaktion des Marktes kommt es darauf an, ob die Markterwartungen getroffen, überboten oder enttäuscht werden.Lässt eine Notenbank z. B. eine Lockerung der Geldpolitik durchblicken und wurde diese vom Markt nicht erwartet, werden die Aktienkurse steigen, die Zinsen sinken und der Wechselkurs der betroffenen Währung nachgeben. Der Zusammenhang ist offensichtlich: Von einer lockeren Geldpolitik erhoffen sich Marktteilnehmer zusätzliches Wirtschaftswachstum und damit höhere Unternehmensgewinne (= steigende Aktienkurse), die Aussicht auf ein sinkendes Zinsniveau führt zu Käufen am Anleihemarkt, wodurch die Kurse von Anleihen steigen. Steigende Anleihekurse sind gleichbedeutend mit sinkenden Zinsen. Ein niedriges Zinsniveau macht eine Währung im Vergleich zu anderen weniger attraktiv, wodurch der Wechselkurs nachgibt.

Auftragseingänge, Außenhandel, Arbeitsmarkt, Konjunktur, Rohstoffpreise, Unternehmensdaten

Die Entwicklung an den Finanzmärkten wird seit Jahren von der Geldpolitik der Notenbanken dominiert. Dennoch gibt es weitere Wirtschaftsindikatoren, auf deren Ausgang sich spekulieren lässt und/oder die eine Einschätzung der künftigen Marktentwicklung erleichtern. Wie bei allen News gilt, dass für die Reaktion der Börse nicht die News an sich, sondern die Abweichung zur Markterwartung entscheidend ist.

Die Abweichung der Nachricht von der Markterwartung entscheidet über die Marktreaktion

Doch was genau erwartet „der Markt“ eigentlich? In den großen Tageszeitungen und auf vielen Finanzportalen im Internet werden zu vielen Wirtschaftsdaten Markterwartungen genannt – oft genug allerdings ohne Quellenangabe. Es ist entscheidend zu verstehen, dass die tatsächliche Markterwartung sehr häufig nicht mit der „offiziellen“ Markterwartung von Banken und Analysten übereinstimmt. Portale wie z. B. www.whispernumber.com ermöglichen es Nutzern, ihre persönliche Erwartung abzugeben und liefern ein genaueres Bild der „inoffiziellen“ Lage.Ein Blick in einen (vollständigen) Wirtschaftskalender belegt die große Zahl von Wirtschaftsdaten, die jeden Tag publiziert werden. Die meisten betreffen direkt oder indirekt die konjunkturelle Entwicklung oder die Geschäftsentwicklung von Unternehmen. Bei Konjunkturdaten ist zwischen gemessenen Indikatoren und Umfrage-Indikatoren zu unterscheiden: Gemessene Indikatoren geben statistisch erhobene Daten wider, Umfrageindikatoren versuchen Entwicklungen anhand der Angaben relevanter Personengruppen (Konsumenten, Manager, Finanzexperten usw.) zu erfassen.Zu den wichtigsten Indikatoren zählen z. B. die Auftragseingänge in der deutschen Industriw, die Entwicklung auf dem US-Arbeitsmarkt, die Stimmung der Einkaufsmanager in den Vereinigten Staaten, die Aussichten der japanischen Wirtschaft oder das Geschäftsklima in der deutschen Wirtschaft. Konjunkturindikatoren sind vor allem im Kontext anderer Indikatoren aussagekräftig: Sind Stimmungslage und Auftragseingang günstig, ist mit einem Aufschwung zu rechnen. Sinken dagegen Zuversicht und Auftragsvolumen, spricht das für eine Rezession.Es kann durchaus längere Phasen geben, in denen sich verschiedene Konjunkturindikatoren widersprechen. In solchen Phasen kommt es häufig zu Kursschwankungen direkt nach der Bekanntgabe einer Nachricht. Besonders gravierend sind Kursausschläge allerdings, wenn der Markt „kalt erwischt“ wird und z. B. das gefestigte Gesamtbild eines konjunkturellen Aufschwungs durch überraschend schwache Daten zum chinesischen Export infrage gestellt wird.

Marktanalysen und Analystenkommentare

Vor allem Einsteiger verfügen selten über genügend Wissen und Erfahrung für Markteinschätzungen. Werden Positionen „ins Blaue hinein“ eröffnet, sind zwar kurzfristige, aber keine dauerhaften Erfolge möglich. Im Internet sind fundamentale und technische Marktanalysen für jedermann zugänglich.Trader sollten allerdings zwischen Marktanalysen und Analystenkommentare- und Einstufungen unterscheiden. Analystenkommentare sind explizit keine Marktanalyse und sollten nicht aus dem Kontext heraus als Empfehlung verstanden werden. Analysten arbeiten im Dienst von Banken, Fondsgesellschaften etc. und sind nicht der breiten Öffentlichkeit verpflichtet. Die Einstufungen und Kommentare können deshalb durchaus von Interessenskonflikten belastet sein.Analysen von Bloggern, Journalisten und anderen Beobachtern können dagegen durchaus hilfreich sein. Idealerweise lässt die Sichtung früherer Analysen Rückschlüsse auf die Trefferquote zu. Typischerweise erreichen die meisten Blogger etc. nur für jeweils einzelne Märkte hohe Trefferquoten. Eine mögliche „Meta-Strategie“ besteht also darin, für jeden relevanten Markt möglichst gute Analyse-Quellen zu identifizieren und anschließend danach zu handeln.