Der neue Traden.de Blog Alles rund um die Community, Strategien und Erfahrungsberichte✓
Hallo liebe Trader! In diesem Trading Blog berichten wir über spannende Neuigkeiten,
Strategien, Templates, testen neue Broker und teilen Erfahrungen ❤
Sei kein Zocker! Mit der richtigen Psychologie Geld clever vermehren.
Moneymanagement und Trading-Psychologie
Risiko- und Moneymanagement spielen auch im Handel mit Binären Optionen eine wichtige Rolle, obwohl Verlustbegrenzung in einzelnen Positionen gar nicht möglich ist. Der wichtigste mentale Aspekt betrifft den Verzicht auf Trades ohne strategischen Unterbau.
Im klassischen Börsenhandel ist die Begrenzung des Verlustes in jeder einzelnen Position ein universelles (Teil-)Erfolgsrezept: Jede Position wird mit einem Stop Loss ausgestattet, um unkontrollierte Verluste zu vermeiden und die Payoff Ratio günstig zu beeinflussen. Bei Digitaloptionen steht der Verlust im Fall des Nichtgewinns bereits von Beginn an fest: Sofern kein Restwert angewandt wird, tritt der Totalverlust ein.
Einsätze pro Trade und Verluste pro Woche kontrollieren
Die entscheidende Größe für den maximalen Verlust pro Trade ist deshalb der Einsatz. Als Faustformel gilt: Der Einsatz pro Trade sollte 1% des gesamten Kontoguthabens nicht überschreiten. Diese Größenordnung erscheint vor allem Einsteigern oft sehr gering. Es gilt jedoch, die Handlungsfähigkeit auch für den Fall einer längeren Verlustserie zu erhalten.
Werden bei einer Kontogröße von 1.000 € pro Trade 50 € gesetzt und kommt es zu einem Dutzend Trades ohne Gewinn, reduziert sich der Kontostand um 60% auf 400 €. Soll die Ausgangssituation dann wiederhergestellt werden ist dazu ein Gesamtgewinn von 150% bezogen auf das verbliebene Guthaben notwendig. Dieser Zusammenhang wird auch als „Recovery Effekt“ bezeichnet.
Von der 1%-Regel kann abgewichen werden, wenn der Handel entweder primär Unterhaltungszwecken dient oder wenn ausschließlich einfache Über/Unter-Optionen mit einer theoretischen Gewinnwahrscheinlichkeit von 50% gehandelt werden. In letzterem Fall sind 2% pro Trade als Obergrenze sinnvoll.
Der Handel auf gut Glück bringt nur Verluste ein
In professionell verwalteten Managed Accounts werden zeitbezogene Verlustobergrenzen festgelegt. Dabei wird ein Maximalverlust von X% pro Handelstag-, Woche-, Quartal usw. festgelegt. Diese Maßnahmen sind nicht unumstritten und nicht mit jeder Strategie anwendbar. Für Strategien mit erfahrungsgemäß hohen Trefferquoten und nicht überlangen Verlustserien sind die Ansätze jedoch sinnvoll.
Aller Erfahrung nach strikt zu vermeiden sind Trades „auf gut Glück“ ohne jeglichen strategischen Rahmen. Die Wahrscheinlichkeit langer Verlustserien ist bei dieser Vorgehensweise am größten. Merke: Trader sind zumindest im Handel keine „Gambler“ und lassen sich nicht von der ansprechend gestalteten Handelsoberfläche zu unüberlegten Trades verleiten.
https://www.traden.de/wp-content/uploads/2021/11/moneymanagment.jpg300300bullbosshttps://www.traden.de/wp-content/uploads/2021/10/traden_de_logo.pngbullboss2021-11-10 03:23:032021-11-17 00:18:37Moneymanagement und Trading-Psychologie
Dein Erfolg beginnt mit der Auswahl eines guten Brokers.
Dein erster Schritt zum Erfolg mit CFDs und Optionen: Die Wahl des richtigen Brokers
Die Wahl den richtigen Brokers spielt auch im Handel mit CFDs und Optionen eine wichtige Rolle, obgleich die Fallhöhe mangels zu großer Auswahl überschaubar bleibt. Trader sollten einige Grundregeln beachten und vor allem verstehen, welche Prozesse hinter der Handelsoberfläche ablaufen.Vor dem Brokervergleich gilt es, ein Bild vom Markt für CFDs und Optionen und der Broker-Branche in diesem noch immer recht jungen Bereich zu skizzieren. Der Großteil der in Europa tätigen Broker quotiert Optionskontrakte nicht selbst, sondern vermittelt diese lediglich an größere Plattformen, die die Kursstellung und häufig auch die gesamte technische Abwicklung übernehmen – dann handelt es sich um White Label-Partnerschaften, bei denen der „Broker“ eigentlich nur aus einer Marke besteht und Geld mit der Kundengewinnung verdient.
Broker: White Label am Standort Zypern
Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden: White Label spielt auch im FX/CFD-Handel eine wichtige Rolle und führt keinesfalls automatisch zu einer Übervorteilung der Kunden. Trader sollten sich allerdings bewusst sein, dass ein Großteil der Quotierungen durch eine Handvoll Plattformen gestellt wird, die damit de facto als Market Maker auftreten. Die Abrechnungskurse werden zwar an den Referenzbörsen festgelegt, die Renditen der Optionen (deren Abweichung vom theoretisch fairen Wert als Spread interpretiert werden kann) werden durch die Broker festgelegt.
Regulierung und Sicherheit der Kundengelder
Die meisten Broker agieren vom Standort Zypern aus, der sich auch in der CFD/FX-Branche etabliert hat. Broker mit Sitz auf Zypern fallen unter die Regulierung der nationalen Aufsichtsbehörde CySEC und damit unter die Bestimmungen der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID. Trader sollten Brokern mit Regulierung in der EU stets den Vorzug gegenüber Anbietern mit Regulierung in Übersee oder gar ganz ohne behördliche Kontrolle geben. Viele Broker führen auch die deutsche Bafin und/oder die britische FCA als Regulierungsbehörden auf. Das ist korrekt, wenn in Deutschland oder Großbritannien eine Zweigniederlassung geführt wird, hat auf die Regulierungspraxis allerdings keinen nennenswerten Einfluss.Werden größere Beträge auf das Handelskonto eingezahlt, sollte die Einlagensicherung ein wesentliches Kriterium des Brokervergleichs darstellen. Die Kundengelder sollten getrennt vom Betriebsvermögen auf segregierten Einzelkonten verwahrt werden. Da die meisten Broker nicht über eine Banklizenz verfügen, erfolgt die Verwahrung bei Banken – diese müssen nicht im selben Land wie der Broker ansässig sein. Im Fall zypriotischer Broker ist das sogar empfehlenswert.
Basiswertekatalog, Optionsarten und Handelskonditionen
Selbst zwei Broker mit demselben White Label-Partner stellen ihren Kunden nicht zwingend dieselben Basiswerte zur Verfügung. Je mehr Basiswerte aus je mehr Assetklassen handelbar sind, desto besser: Die meisten Handelsstrategienbenötigen eine größere Anzahl von Märkten, um dauerhaft Signale mit hoher Trefferquote produzieren zu können. Ähnliches gilt für die verfügbaren Optionsarten: Je mehr Varianten handelbar sind, desto mehr Möglichkeiten können genutzt werden. Vor allem im Hinblick auf die handelbaren Optionsarten empfiehlt sich ein kritischer Blick in die zweite Ebene: Sind Optionskontrakte lediglich aufgeführt oder ist auch tatsächlich eine große Zahl von Optionen auf alle Basiswerte und mit vielen unterschiedlichen Laufzeiten handelbar? Viele Vergleichsportale und Branchendienste fokussieren die zur Kontoeröffnung notwendige Mindesteinzahlung, obgleich diese selten 100 € übersteigt. Wichtiger als die Mindesteinzahlung ist der Mindesteinsatz pro Kontrakt: Je niedriger dieser ausfällt, desto näher liegt der Verlauf des Handelskontos an der „Ideallinie“ der verfolgten Strategie. Viele Broker setzen den Mindesteinsatz bei allen Optionsarten unterschiedlich hoch an.
Renditen und Shortpositionen
Explizite Gebühren fallen im – vollständig außerbörslichen – Handel mit CFDs und Optionen nicht an – einzelne bislang nicht nachhaltig etablierte Zusatzleistungen wie z. B, das vorzeitige Schließen einer Position ausgenommen. Die Broker generieren ihren Deckungsbeitrag durch die Spreads, die gleichbedeutend mit der Differenz zwischen der theoretisch fairen und der tatsächlichen Rendite der gehandelten Option sind. Leider gestaltet sich der direkte Vergleich verschiedener Broker anhand dieses Kriteriums nach wie vor schwierig, weil die Produktpaletten im Hinblick auf Basiswerte und Laufzeiten nicht deckungsgleich sind und sich der Spread nur anhand relativ komplizierter Formeln berechnen lässt. Mehr als ein auf einen fixen Zeitpunkt bezogener Stichprobentest ist nicht möglich – und selbst dieser ließe nur begrenzt belastbare Rückschlüsse zu. Schließlich gibt eine Stichprobe nicht an, wie ein Broker auf Veränderungen der impliziten Volatilität reagiert – einer der wichtigsten Preisbestandteile von Optionen. Ermöglicht ein Broker seinen Kunden die Eröffnung von Shortpositionen, erweitert dies den Handlungsspielraum deutlich. Bei einer Shortposition im Optionshandel (in diesem Fall nicht zu verwechseln mit Short = auf fallende Kurse setzen) vereinnahmt der Trader die Optionsprämie und muss die Option (nur dann) einlösen, wenn der Kontrakt im Geld ausläuft. Trader begeben sich damit in die Rolle des Stillhalters.
Handelsoberfläche, Kundenservice und Ausbildungsprogramme
Broker stellen ihren Kunden kostenlose, zumeist browserbasierte Handelsoberflächen zur Verfügung. Der Funktionsumfang ist bei nahezu allen Anbietern auf das Notwendigste begrenzt, weshalb die parallele Nutzung von MT4 (siehe Kapitel 2.2) dringend empfehlenswert ist. Auf mobile Endgeräte zugeschnittene Zugangslösungen sind mittlerweile ebenfalls Standard. Der Kundenservice sollte nicht nur per E-Mail und Live-Chat, sondern auch telefonisch durchgängig in deutscher Sprache erreichbar sein. Müssen z.B. Abrechnungsfragen oder Fragen zu den Produktbedingungen oder einem Kontraktverlauf geklärt werden ist dies in einer Fremdsprache nicht immer mit dem gewünschten Ergebnis verbunden. Broker mit deutschsprachigem Kundenservice und Zweigniederlassung in Deutschland zeigen oft ein größeres Interesse am deutschen Markt als Konkurrenten ohne diese Merkmale. Sukzessive beginnen BO-Broker mit der Entwicklung von Ausbildungsprogrammen für Trader, die selbstredend gleichzeitig auch ein Vermarktungsinstrument darstellen. Geld wird dafür selten verlangt, Zeit dagegen immer – und die sollte gut investiert sein. Gute Ausbildungsprogramme umfassen Theorie (Technische Analyse, Optionsmerkmale, Wirtschaftsdaten) und Praxis (Live Trading), weniger gute beschränken sich auf Newbie-Tutorials.
Mit der Hütchenstrategie schnell, einfach viel Geld verdienen
Bei spekulativen Tradern ist insbesondere die sogenannte Hütchenstrategie sehr beliebt. Grundsätzlich geht es dabei um Turbo-Optionen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, sich über den Handelszeitraum im Klaren zu sein. Wer aufs schnelle Geld aus ist, begnügt sich in der Regel mit 60-Sekunden- Trades. Je höher der Einsatz und die Handelsdauer, desto höher fallen die möglichen Gewinne, aber natürlich auch das Risiko aus. Am einfachsten und daher für Einsteiger am interessantesten sind aber die 60-Sekunden-Trades auf Währungskurse. Der Grund dafür ist denkbar einfach. Währungskurse sind auf Grund ihrer Beschaffenheit zwar kurzfristigen Schwankungen ausgesetzt, große, unerwartete Ausreißer sind aber dennoch äußerst selten.
Nehmen wir als Beispiel den Kurs des Euro zum US- Dollar. Dieser ändert sich im Sekundentakt – allerdings nur in minimalen Schritten. Das bedeutet, dass Sie als Trader von kurzfristigen Mikro- Trends profitieren können. Dabei setzen Sie entweder auf eine Kurssteigerung (Call) oder einen Kursverfall (Put). Wenn nun der Kurs innerhalb einer Minute die von Ihnen vorausgesagte Entwicklung nimmt, erhalten gewinnen Sie. Der Gewinn hängt vom jeweiligen Broker ab, im Schnitt belaufen sich die Gewinne aber auf etwa 75 Prozent. Nimmt der Kurs die gegenteilige Entwicklung, verlieren Sie Ihren Einsatz. Bisher sind wir also über simples Glücksspiel nicht hinaus.
Die Hütchenstrategie soll nun das Risiko minimieren und den Profit maximieren. Der Name dieser Strategie rührt daher, dass die Kursdiagramme in der Regel ständig auf und ab wandern und damit im schematischen Sinne wie kleine Hütchen aussehen. Als Trader beobachten Sie nun diese „Hütchen“ über einen gewissen Zeitraum und bilden zwei imaginäre Linien, welche die jeweiligen oberen und unteren Spitzen miteinander verbinden. Zwischen diesen beiden Linien schwankt der Kurs. Wenn sich dieser der unteren Linie nähert, kaufen Sie einen Call, setzen also auf eine Kurssteigerung. Wenn der Kurs die obere Linie erreicht, entscheiden Sie sich hingegen für einen Put.
Auf Grund der relativen Stabilität des Währungskurses werden sich die Kursschwankungen mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb der Grenzen der imaginären Linien halten und die Hütchen in der Regel stets die selbe Größe haben. Auf Grund dieser Gegebenheiten haben selbst Einsteiger mit dieser Strategie relativ viel Erfolg.
https://www.traden.de/wp-content/uploads/2021/11/ihr4buj5-1.jpg392398bullbosshttps://www.traden.de/wp-content/uploads/2021/10/traden_de_logo.pngbullboss2021-11-10 03:11:032021-11-11 06:19:13Traden nach der Hütchen Strategie